Orientierungswerkstätten presents:
Kürzere Module & Camps
Die Orientierungswerkstätten bieten jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in verschiedenen Modulen und Camps authentische Gemeinschaft zu erfahren und sich dabei mit wesentlichen Lebens- & Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Wir glauben, dass nachhaltiger Wandel entsteht, wenn Menschen sich selbst und anderen ehrlich und tief begegnen. Aus dieser Verbundenheit miteinander und mit der Natur können sie Kraft und Mut schöpfen, um ihren ganz eigenen Weg zu finden und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof bildet den Rahmen für diese Erfahrungen und auf ihren Wiesen darf Lebendiges entstehen und wachsen.

16.-18. Juni 2023
Schnupper-Tage für das Zukunftsjahr
Wir laden Dich herzlich ein, das Zukunftsjahr am Tempelhof kennen zu lernen. Wir veranstalten vom 16.-18.06. unsere zweiten Schnupper- und Kennenlerntage. Dort kannst du unseren Ort, die Menschen und die Inhalte ganz praktisch erfahren. Bitte melde Dich unter diesem link an.
Mit Überweisung des Teilnahmebeitrags von € 86-156 (je nach Zimmerwunsch) bist du fest angemeldet (Wer sich das aktuell nicht leisten kann schreibt uns gern an. Wir finden eine Lösung).
Wenn du schon weißt, dass Du Dich für das Zukunftsjahr entscheidest, bringe gern schon Deine Bewerbungsunterlagen mit.
Nächster Termin zum Schnuppern: 21.-22.07.2023

8.-10. September 2023
Wir Prozess für junge Leute
Hast du Interesse an tiefer Begegnung, authentische Verbundenheit jenseits von Rollen, Masken und Bewertungen in Gemeinschaft?
An diesem Wochenende lassen wir uns wieder mit einer Gruppe junger Menschen zwischen 18 und 29 auf ein gemeinsames Abenteuer ein: Der Wir-Prozess nach den Empfehlungen von Scott Peck ist der zentrale gemeinschaftsbildende Prozess der Gemeinschaft Tempelhof. Hier wird ohne vorgegebenes Thema ein Wochenende gemeinsam All-Leaderschaft, Zuhören und Empathie praktisch geübt. Der Wir-Prozess ist ein besonderes gemeinschaftsbildendes Erlebnis, bei dem man auch sich selbst neu begegnet. Er hat eine ganz eigene Dynamik, die fast mystisch sein kann, schwer zu beschreiben ist und Teilnehmenden eine Ahnung davon gibt, was es bedeutet, wenn kollektive Intelligenz durch die unbewusste Choreographie einzelner Beiträge, archaische Menschheitsthemen für alle spürbar macht.
Teilnahmegebühr nach eigener Einschätzung. Wir haben Fördergelder bei der grundstiftung am Tempelhof beantragt, um dieses Angebot für junge Menschen erschwinglich zu machen. Um den Teil der Kosten abzudecken, der nicht durch die Förderung abgedeckt ist, werden wir mit euch in .einen solidarischen Prozess auf Grundlage eurer individuellen Selbsteinschätzung gehen (Richtwert zwischen 20-60 €).
Begleitung:

Susanne Socher
Jg. 1978, Dipl. Politikwissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin, lebt in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof. Bei Mehr Demokratie e.V. leitet sie den Bereich „Beratung & Kommunale Demokratie“ und arbeitet freiberuflich in den Bereichen Moderation, Mediation und Community Building (nach Scott Peck).

Nico Ratering
Jg. 1982, Vater von 2 Kindern, Tischlermeister/Zimmerer, Gemeinschaftsaufbau am Tempelhof, Community Building, Begleitung von Männer Jahresgruppen, Initiatische Prozessbegleitung

Kira Petersen
Jg.1969, Politologin (PhD), Lernbegleiterin und Projektleiterin, lebt in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof. Mitbegründerin der Orientierungswerkstätten am Tempelhof, langjährige Erfahrung in der Begleitung junger Erwachsener.
Weitere Module sind geplant:
- Baumodule zu naturnahem Gestalten
- Sommer-Uni
- verschiedene Module zu kreativer Gestaltung und Gemeinschaftserfahrung
- Flowtopia Festival.
Werte und Visionen
Wir stehen für die Vision einer Welt in der selbstbestimmte Menschen verbunden sind mit sich selbst, mit einer Gemeinschaft und mit der Welt, geerdet in der Natur, sowie angebunden an etwas Höheres und aus dieser Verbundenheit in VerAntwortung gehen und zukunftstauglichen Wandel mitgestalten. Für junge Menschen, die sich in dieser Vision wiederfinden, schaffen wir Entwicklungs- und Orientierungsräume.
Zentrale Werte sind: Authentizität, Integrität, Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Commitment zu innerem Wandel & Wachstum, zu wahrhaftigem & bewusstem Umgang miteinander zu gesellschaftlichem Wandel und Weltverantwortung
Was wir machen
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden aus der Gemeinschaftsbildungs-, Visions-, Biografie- und Dyadenarbeit, sowie mit bewusster und ehrlicher Kommunikation, Naturerfahrung und Achtsamkeits-übungen. Zentrale Themen wie Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle, Liebesfähigkeit, Vielfalt & Andersartigkeit der Anderen, Dienen und Hingabe, Führen und Verantwortung, Nehmen und Geben, Heimat und Klarheit werden erforscht. Es gibt Raum für Fragen wie: “Wer bin ich für die Welt von morgen?” „Wie will ich wirken?“ und “In was für einer Welt möchte ich leben?”
Wer kann Teilnehmen?
Junge Menschen zwischen 18 und 28, die Lust haben auf: Gemeinschaftserfahrung, Naturnahes wohnen, sich selbst besser kennenlernen – und die Welt von morgen und ihr eigenes Leben zu gestalten.
Wir freuen uns explizit über Bewerbungen von Interessierten, die unsere Vielfalt im Sinne aller Diversitäts-Kategorie bereichern, also ohne Diskriminierung bezüglich ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität.
Förderung für das Orientierungscamp durch Jugend für Europa:


